Andere reden über Nachhaltigkeit –
wir hingegen leben sie.
Unsere Erde ist einmalig und einzigartig. Daher sehen wir uns in der Verantwortung, einen nachhaltigen Beitrag für eine gesunde Umwelt zu leisten, um sie schließlich für kommende Generationen zu erhalten.
Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern Teil unseres Selbstverständnisses und unserer Unternehmenskultur zugleich. Seit Jahren setzen wir uns intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander und ergreifen seitdem konkrete Maßnahmen, um die Welt ein bisschen lebenswerter zu gestalten. Nachhaltiges Engagement bedeutet für uns Engagement in Ökologie, Ökonomie und Sozialem zugleich.
Wir sind zertifiziert!
Neubauprojekt: temps.2040
Ein zentrales Element der Vision „temps.2040“ ist der geplante Neubau der Firmenzentrale in Neustadt. Mitarbeitende waren hierzu in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv am Planungsprozess beteiligt. Die Fassade sowie Außen- und Grünanlagen, aber auch die Innenausstattung wurden in enger Zusammenarbeit mit den Architekten konzipiert und geplant. Ab April 2024 rollten dann die ersten Bagger an. Diese verwandelten das Gelände in der Hertzstraße folglich in eine Baustelle. Im Frühjahr 2027 steht dann – vorausgesetzt alles läuft nach Plan – ein Bürokomplex der Extraklasse – offene Raumkonzepte, moderne Lichtwelten und smartes Energiesystem inklusive. Das Gebäude wird durch PV-Anlagen und Geothermie nahezu energieautark betrieben werden können. Rund 85 % der für das Heizen und Kühlen benötigten Energie wird aus erneuerbaren Quellen stammen. Dabei rechnen wir mit einer CO2-Einsparung von rund 35 t jährlich – so geht Nachhaltigkeit!
Nachhaltige Rohstoffnutzung mit clozed loop™
Die temps-Gruppe fördert aktiv die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie – auch durch clozed loop. Dabei werden restentleerte Gebinde auf den Baustellen und in den Betriebsstätten gesammelt und abgeholt, statt entsorgt. Der weitere Prozess umfasst die Sortierung, das Abscheiden von Störstoffen und das Aufbereiten zu Rezyklat, ehe aus diesem schließlich neue Gebinde entstehen können – der Kreislauf schließt sich. Dieses System bietet sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile: reduzierte Entsorgungskosten, effizientere Ressourcennutzung, geringerer CO₂-Ausstoß und weniger Abfall. Als Vorreiter der nachhaltigen Bauwirtschaft setzen wir ein Zeichen für eine umweltfreundliche Zukunft.
Wir liefern nachhaltige Antworten auf Umweltfragen
Wir nehmen unsere Verantwortung in Klimafragen ernst und geben Kunden folglich eine ganzheitliche Beratung, die umweltfreundliche Aspekte mit einbezieht. Die Vorteile von umweltschonenden Materialien werden aufgezeigt und die Verwendung genauso empfohlen. Unsere Mitarbeitenden verstehen ihr Handwerk und sind von Materialien, die verträglicher für die Umwelt sind, indes überzeugt. Der ökologische Mehrwert kommt daher auch beim Kunden an und wird immer mehr berücksichtigt.
Alternative Energieerzeugung
All unsere Standorte verfügen über Photovoltaik-Anlagen. Die tagsüber in den Photovoltaik-Anlagen produzierte Energie wird in entsprechenden Speichermedien gesichert, um diese entweder nachts oder bei Dunkelheit verfügbar zu haben. Die Größe der verbauten Speichermedien beträgt derweil 55 kW. Damit erzeugten wir 2024 insgesamt über 160.000 kWh Solarstrom. Das entspricht dem Verbrauch von ca. 38 Vier-Personenhaushalten*. Der Eigenverbrauchsanteil vom PV-Strom beträgt währenddessen standortübergreifend rund 45 %.
*Quelle: Verifox – durchschnittlicher Jahresverbrauchswert von 4250 kWh pro 4-Personen-Haushalt
Energieeffiziente Ausstattung der Betriebsstätten
An all unseren Standorten verwenden wir LED-Lichttechnik, um Energie zu sparen – sowohl in den Innenräumen als auch für die Außenbeleuchtung. Dadurch generieren wir inzwischen Stromeinsparungen von 60-70 % gegenüber herkömmlicher Technik. Unsere eigenen Batteriespeicherkapazitäten haben wir infolgedessen ebenfalls ausgebaut, um unsere Immobilien mit dem tagsüber produzierten Solarstrom auch nachts zu versorgen. Am Standort Brandenburg nutzen wir darüber hinaus Geothermie in Verbindung mit Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen unseres Gebäudes.
Durch den Umbau unserer KFZ-Lackiererei und dem damit verbundenen Energieträgerwechsel von Öl auf Gas konnten wir erhebliche Reduzierungen an schädlichen Emissionen erreichen. Durch dein Einsatz spezieller 40-Grad-Lacke wird zudem im Vergleich zu herkömmlichen Produkten weniger Gas und somit Energie benötigt, um die Lacke auf Temperatur zu erhitzen.
Kraftfahrzeuge mit alternativen Antrieben
Bei unserer Fahrzeugflotte setzen wir ebenfalls auf alternative Antriebsmöglichkeiten, um Ressourcen zu schonen. Bei uns kommen sowohl reine Elektro-Fahrzeuge (17) als auch Hybride (5) und erdgasbetriebene Fahrzeuge (6) zum Einsatz. Alle unsere Standorte verfügen zudem über E-Ladestationen, sodass unsere Fahrzeuge überall geladen werden können. 13 Ladesäulen mit einer Gesamtladeleistung von 187 kW sind installiert.
Um den Personenindividualverkehr weiterhin zu reduzieren, werden Fahrgemeinschaften zu den Baustellen gebildet. Im Schnitt drei Mitarbeitende pro Fahrzeug. Zehn Prozent der Mitarbeitenden nutzen öffentliche Verkehrsmittel zur Fahrt auf die Baustelle. Bei Bedarf wird den Arbeitnehmenden außerdem ein vergünstigtes Leasing für Jobräder angeboten – 44 Jobräder befinden sich in Nutzung. Diese reduzieren den KFZ-Individualverkehr und steigern gleichwohl die Fitness unserer Mitarbeitenden. Für alle Baustellen gilt, die Mitarbeitenden wohnortnah einzusetzen. Das senkt erstens den Kraftstoffverbrauch, zweitens den Verschleiß der Fahrzeugflotte und erspart drittens unnötig lange Fahrtzeiten.
temps NextGen
Wie kommen wir an die Führungskräfte von morgen? Wir entwickeln sie!
Angeleitet von erfahreneren Kolleginnen und Kollegen bilden wir so unsere eigenen Führungspersönlichkeiten aus. Sowohl in regelmäßigen Workshops als auch in tagesüblichen Meetings und Treffen stehen Verantwortung, Erwartungshaltungen und Visionen auf der Agenda. Dieses professionelle und offene Umfeld ermöglicht nachhaltiges Lernen voneinander und fördert den Austausch – nicht nur im Team, sondern auch standortübergreifend. Mit Erfolg: Rund 80 % unserer Geschäftsführungsriege entwickelten sich mittlerweile in ihre heutigen Rollen.
Bäume für eine nachhaltigere Umwelt
Wir haben neben unserem Schulungs- und Ausbildungszentrum in Neustadt 16 Bäume pflanzen lassen. Darüber hinaus freuen wir uns über einen bunten Mix aus Tulpenbäumen, Zieräpfeln, Feldahorn und Hainbuchen. Außerdem haben wir dort einen kleinen Teich inklusive Strauchbepflanzung am Ufer anlegen lassen. Das sieht nicht nur toll aus, sondern ist vor allem auch gut für die Umwelt und freut die Rehfamilie, die auf dem Grundstück lebt. Für die Bewässerung der Grünflächen wird zudem die neben dem Schulungs- und Ausbildungszentrum verbaute Wasserzisterne genutzt. Das darin aufgefangene Regenwasser wird anstelle von Frischwasser verwendet. Außerdem engagieren wir uns für den Wiederaufbau der Umwelt im unglücklich verwüsteten Ahrtal. Insgesamt 50 Bäume haben wir pflanzen lassen und bekamen als Dankeschön das „Robin Gut Baumpflanz-Zertifikat“.
Bienen für den Artenschutz
Neben unserem Schulungs- und Ausbildungszentrum leben derweil zwei Bienenvölker mit 40.000 Bienen der Rasse „Carnica“. Auf dem Grundstück finden die Bienen alles, was sie benötigen und die Ackerflächen in der Nähe sind ebenfalls eine gute Lebensgrundlage. Die Umsiedlung erfolgte durch einen Imker, der die Bienenstöcke regelmäßig kontrolliert. Der eigene Honig wird gerne als Give-away genutzt und erfreut sich richtigerweise großer Beliebtheit in der Belegschaft.